1689 wurden
bei der Brandschatzung durch französische Truppen fast die gesamte
Inneneinrichtung und die Dächer der St. Laurentiuskirche in Ahrweiler
zerstört.
Auch acht Glocken fielen dem Feuer zum Opfer.
1694 wurden durch Meister Johannes Bourlet
aus Jülich mehrere Bronzeglocken gegossen, die am 24.7.1695
durch den Kölner Weihbischof Joh. Peter Burmann geweiht und im Turm untergebracht wurden.
Drei dieser Glocken (1400, 1100, 850 kg) bilden auch heute noch das
Hauptgeläut an St. Laurentius.
Zwei weitere Bronzeglocken kamen noch hinzu 1731 (190 kg) und 1751
(120kg).
1978 wurde durch den amtl. Glockensachverständigen der Diözese Trier
J. Schaeben aus Euskirchen ein Gutachten über Geläut und Glockenstuhl
erstellt welches zur Folge hatte, dass der fast 300 Jahre alte
Holz-Glockenstuhl durch
einen Stahlträger-Glockenstuhl ersetzt werden musste.
Hier entschied sich glücklicherweise der damalige Verwaltungsrat der
Kirchengemeinde auf Anraten des Glockengießers Hans-August Mark aus
Brockscheid dazu, den neuen Glockenstuhl so auszubauen, dass evtl. in späteren
Jahren wieder acht Glocken aus dem Turm von St. Laurentius läuten könnten,
wie dieses vor 1689 schon war.

Die neuen 3
Glocken vervollständigen harmonisch das bisherige Geläut und wurden
tonmäßig auf das Motiv „Salve Regina“ abgestimmt. Sie werden das
erste Mal am Fronleichnamstag 2003 erklingen.
Vor Beginn der Prozession wird zunächst (ca. 9:45 Uhr) die Glocke der
Ahrweiler Seligen, Sr.
Blandine und Peter Friedhofen, anschließend (ca. 9:50 Uhr) die
Caecilienglocke, die Jubiläumsglocke des Kirchenchores, jeweils
5 Minuten alleine zu hören sein, bevor die vorhandenen Glocken
einstimmen werden.
Die Sebastianus-Glocke, die Jubiläumsglocke der Bürgerschützen, wird
das erste Mal dann erklingen, wenn zum Schluss der Prozession das
Allerheiligste an den präsentierenden Schützen vorbeigetragen wird und
durch die Musik das TE DEUM – „Großer Gott wir loben Dich“
angestimmt wird.
Nach dem Ende des Abschluss-Segens in der Kirche werden, wie letztmalig
vor mehr als 300 Jahren,
acht Glocken aus dem Turm von St. Laurentius
gemeinsam das Lob Gottes anstimmen.
|